JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung JURA-KI fragen!
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

Manteltarifvertrag Wach- u. Sicherheitsgewerbe NRW

Muster & Vorlagen | Vertrag prüfen lassen

Beschreibung
Manteltarifvertrag für das Wach- und Sicherheitsgewerbe Nordrhein-Westfalen vom 08.12.2005 (ohne § 11) allgemeinverbindlich ab dem 01.01.2006 {Tarifvertrag Manteltarifvertrag Wach- Sicherheitsgewerbe NRW}


 

Manteltarifvertrag für das Wach- und Sicherheitsgewerbe in Nordrhein-Westfalen

vom 8. Dezember 2005

 

Zwischen dem

Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen e. V.,

Landesgruppe Nordrhein-Westfalen

 

- einerseits -

 

und der

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di),

vertreten durch die Landesbezirksleitung Nordrhein-Westfalen

 

- andererseits -

 

wird folgender Manteltarifvertrag abgeschlossen:

 

§ 1 Geltungsbereich

 

Dieser Tarifvertrag gilt:

räumlich: für das Land Nordrhein-Westfalen.

fachlich: für alle Betriebe des Bewachungs- und Sicherheitsgewerbes sowie für alle Betriebe, die Kontroll- und Ordnungsdienste betreiben, für alle Bewachungsobjekte und Dienststellen, die in Nordrhein-Westfalen liegen sowie für Geld- und Werttransporte, die in Nordrhein-Westfalen getätigt werden.

persönlich: für sämtliche in diesen Betrieben beschäftigten Arbeitnehmer.

Alle Bezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Arbeitnehmer.

 

§ 2 Arbeitsbedingungen für vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

 

1. Die tarifliche Mindestarbeitszeit eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers beträgt monatlich 160 Stunden.

 

2. Die monatliche Regelarbeitszeit eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers beträgt im Durchschnitt eines Kalenderjahres 260 Stunden.

 

3. Abweichend von Ziffer 2. beträgt die monatliche Regelarbeitszeit im Durchschnitt eines Kalenderjahres für vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer in kerntechnischen Anlagen, im Geld- und Werttransportdienst und für Angestellte 173 Stunden.

 

 

§ 3 Lohnzuschläge

 

Auf den tariflichen Stunden-Grundlohn einschließlich des tariflichen Lohnzuschlages gemäß dem Abschnitt 2.0.1 bis 2.0.20 des Lohntarifvertrages und des Gehaltstarifvertrages werden folgende Zuschläge gezahlt:

 

1. Ein Mehrarbeitszuschlag von 25 %

a) ab der 265. Monatsarbeitsstunde

b) abweichend von Ziffer 1.a.) ab der 186. Monatsarbeitsstunde für Arbeitnehmer in kerntechnischen Anlagen, im Geld- und Werttransportdienst und Angestellte.

 

2. Ein Zuschlag von 50 % für Arbeitsstunden, die an Freischichttagen geleistet werden. Der Freischichtzuschlag entfällt, wenn die Freischicht innerhalb der nächsten 6 Wochen nachgewährt wird.

 

3. Ein Zuschlag von 50 % für Sonntagsarbeit zwischen 00:00 Uhr und 24:00 Uhr.

 

4. Ein Zuschlag von 100 % für Arbeitsstunden, die an gesetzlichen Feiertagen geleistet werden (das gilt auch für gesetzliche Feiertage, die auf einen Sonntag fallen, am Oster- und Pfingstsonntag, am 24.12. ab 14.00 Uhr, am 31.12. ab 14.00 Uhr).

 

5. Nachtarbeitnehmer im Sinne des § 2 Abs. 5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) erhalten einen Nachtzuschlag in der Zeit von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr in Höhe von 5 % des Stundengrundlohnes von der Lohngruppe 2.0.1 für die Lohngruppe A bzw. von der Lohngruppe 2.0.11 für die Lohngruppe B. Ausgenommen hiervon sind die Lohngruppen 2.0.13 b) und 2.0.14 b), da in diesen Lohngruppen ein separater Stundengrundlohn für die Nachtzeit gilt.

 

6. Beim Zusammentreffen mehrerer Zuschläge wird nur der jeweils höchste Zuschlag gezahlt. Ausgenommen hiervon bleiben Zuschläge nach Ziffern 1. und 5.

 

§ 4 Fahrgelderstattung

 

1. Wird ein Arbeitnehmer auf Veranlassung des Arbeitgebers in ein Objekt versetzt, das mehr als 30 km von seinem Wohnsitz entfernt ist, schuldet der Arbeitgeber für die Fahrten zwischen Arbeitsplatz und Wohnung einen Fahrgeldzuschuss. Die Kosten der ersten 30 km im Umkreis um den Arbeitsplatz trägt der Arbeitnehmer jedoch selbst. Bei Arbeitnehmern, die am 1. März 2000 bereits Fahrgelderstattung erhielten, richtet sich der Anspruch auf Fahrgelderstattung jedoch ausschließlich nach den Regelungen der Ziffer 5 des Manteltarifvertrages für das Wach- und Sicherheitsgewerbe in Nordrhein-Westfalen vom 2.4.1993 (siehe Anlage 1). Dieser Anspruch bleibt auch bei unmittelbarem Wechsel zu einem anderen Unternehmen des Wach- und Sicherheitsgewerbes erhalten.

 

2. Berechnungsgrundlage für den Fahrgeldzuschuss ist der jeweils günstigste Tarif öffentlicher Verkehrsmittel (Hin- und Rückfahrt).

 

3. Sofern der Arbeitnehmer auf Wunsch des Arbeitgebers seinen privaten PKW zwischen Wohnung und Arbeitsstätte einsetzt, erhält er je Entfernungskilometer (einfache Entfernung) ein Kilometergeld von 0,27 Euro.

 

4. Sofern der Arbeitnehmer auf Wunsch des Arbeitgebers seinen privaten PKW zur Erledigung von Dienstfahrten einsetzt, werden ihm pro gefahrenen Kilometer 0,27 Euro gezahlt.

 

5. Sofern Arbeitnehmer auf Wunsch des Arbeitgebers Mitfahrgemeinschaften bilden, werden dem Fahrer je Mitfahrer 0,03 Euro in den Fällen der Ziffern 3. und 4. je Kilometer vergütet. Mitfahrer haben keinen Fahrgeldanspruch gemäß § 4 Ziffer 1. dieses Manteltarifvertrages.

 

§ 5 Urlaub

 

1. Jeder Arbeitnehmer hat in jedem Kalenderjahr einen unabdingbaren Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub.

 

2. Der Urlaub beträgt 26 Werktage.

 

3. Der Urlaub erhöht sich nach einer ununterbrochenen Betriebszugehörigkeit von 2 Jahren um 2 Werktage auf 28 Werktage von 4 Jahren um 4 Werktage auf 30 Werktage von 6 Jahren um 6 Werktage auf 32 Werktage von 8 Jahren um 8 Werktage auf 34 Werktage von 10 Jahren um 10 Werktage auf 36 Werktage. Das unter Satz 1 aufgeführte Wort "Betriebszugehörigkeit" wird durch das Wort "Branchenzugehörigkeit" ersetzt und zwar nur für den Personenkreis, der unmittelbar vor Neueinstellung in derselben militärischen Liegenschaft beschäftigt war. Der Anspruch auf die zusätzlichen Urlaubstage erwächst ab dem auf die vollendete Betriebszugehörigkeit folgenden Monat.

 

4. Neu eintretende und/oder ausscheidende Arbeitnehmer erhalten so viel Zwölftel des ihnen zustehenden Jahresurlaubs, wie sie volle Monate im laufenden Kalenderjahr beschäftigt waren. Die Zwölftelung erfolgt nur in den Grenzen des § 5 BUrIG.

 

5. Der Urlaub ist möglichst zusammenhängend unter weitgehender Berücksichtigung der Wünsche des Arbeitnehmers und der betrieblichen Belange zu gewähren.

 

6. Urlaub, der im laufenden Kalenderjahr nicht gewährt werden konnte, ist bis zum 31. März des folgenden Kalenderjahres nachzugewähren. Eine Urlaubsabgeltung ist nur zulässig, wenn beim Ausscheiden aus dem Betrieb der Urlaub nicht mehr gewährt werden kann.

 

7. Drei Monate nach Ablauf des Kalenderjahres erlischt der Urlaubsanspruch.

 

8. Der Durchschnittsverdienst je Urlaubstag wird dadurch ermittelt, dass der Gesamtbruttoverdienst des Arbeitnehmers während der letzten drei Monate durch 78 geteilt wird. Zahlungen im Krankheitsfalle (über den Entgeltfortzahlungsanspruch hinaus), Gratifikationen oder sonstige Einmalzahlungen und Aufwandsentschädigungen bleiben bei der Ermittlung des Gesamtbruttoverdienstes außer Ansatz. Die Vergütung für Mehrarbeit ist einzubeziehen. Arbeitstage, an denen der Arbeitnehmer ohne Entgeltfortzahlungsanspruch arbeitsunfähig erkrankt war, und Arbeitstage, für die der Arbeitnehmer infolge Freistellung von der rbeit (unbezahlter Urlaub) keinen Lohn erhalten hat, werden von der Teilungszahl 78 abgezogen, nicht dagegen pflichtwidrig versäumte Arbeitszeit. Im Übrigen gilt das Bundesurlaubsgesetz.

 

§ 6 Hinterbliebenenhilfe

 

1. Hinterlässt der Arbeitnehmer nach mindestens 10-jähriger ununterbrochener Betriebszugehörigkeit einen unterhaltsbedürftigen Ehegatten oder unterhaltsbedürftige Kinder (laut Lohnsteuerkarte), deren Berufsausbildung noch nicht abgeschlossen ist, so ist an die Hinterbliebenen eine Beihilfe von 1 1/2 Monatseinkommen zu zahlen.

 

2. In allen übrigen Todesfällen ist die Gewährung einer Beihilfe und deren Höhe in das Ermessen des Arbeitgebers nach Anhörung des Betriebsrates gestellt.

 

3. Unabhängig von der Dauer der Betriebszugehörigkeit wird bei Betriebsunfällen mit tödlichem Ausgang an die Hinterbliebenen ein Monatslohn gezahlt. Eine Zahlung entfällt in dem Umfang, in dem durch eine betriebliche Versicherung diese Beihilfe gesichert ist und an die Hinterbliebenen ausgezahlt wird.

 

§ 7 Kündigungsfristen

 

1. Es gelten die in § 2 des Mantelrahmentarifvertrages für das Wach- und Sicherheitsgewerbe für die Bundesrepublik Deutschland vom 30.8.2005 vereinbarten Kündigungsfristen.

 

2. Nach Ablauf von fünf Jahren des Arbeitsverhältnisses gelten für die Kündigung durch den Arbeitgeber die folgenden Kündigungsfristen:

 

ab 6. bis 10. Beschäftigungsjahr 2 Monate zum Monatsende,

ab dem 11. Beschäftigungsjahr 4 Monate zum Monatsende.

 

§ 8 Besitzstandswahrung

 

Soweit in einzelnen Betrieben auf Grund von Betriebsvereinbarungen günstigere Arbeitsbedingungen bestehen, behalten diese weiterhin ihre Gültigkeit.

Für Arbeitnehmer, deren Ansprüche sich vor In-Kraft-Treten dieses Manteltarifvertrages nach dem Manteltarifvertrag vom 2.4.1993 richteten, gelten weiter uneingeschränkt Ziffern 7.1 und 7.2 des Manteltarifvertrages vom 2.4.1993 (siehe Anlage 1). Für Arbeitnehmer, deren Ansprüche sich vor dem In-Kraft-Treten dieses Manteltarifvertrages nach dem Manteltarifvertrag vom 2. Februar 2000, jedoch nicht nach dem Manteltarifvertrag vom 2. April 1993 richteten, gelten weiterhin uneingeschränkt die Ziffern 9.2 und 9.3 des Manteltarifvertrages vom 2. Februar 2000 (siehe Anlage 2).

Die von diesen Arbeitnehmern erworbenen Ansprüche bleiben diesem Personenkreis auch bei einem unmittelbaren Wechsel zu einem anderen Unternehmen des Wach- und Sicherheitsgewerbes erhalten.

§ 5 Ziffern 2. und 3. dieses Manteltarifvertrages gelten für die vorstehenden Arbeitnehmer nicht.

 

§ 9 Ausschlussfristen

 

1. Sämtliche gegenseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis erlöschen beiderseits drei Monate nach Fälligkeit, von oder gegen ausgeschiedene Arbeitnehmer einen Monat nach Beendigung des Arbeitverhältnisses, sofern sie nicht vorher unter Angabe der Gründe schriftlich geltend gemacht worden sind.

 

2. Lehnt die Gegenpartei den Anspruch ab, so verfällt dieser, wenn er nicht innerhalb von 3 Monaten nach der Ablehnung gerichtlich geltend gemacht wird.

 

3. Von dieser Ausschlussfrist werden jedoch Schadensersatzansprüche, die auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handlungen beruhen, nicht erfasst.

 

§ 10 Erfüllungsortprinzip

 

Die Ansprüche aus den tariflichen Bestimmungen dieses Manteltarifvertrages und des jeweils gültigen Lohntarifvertrages richten sich nach dem Ort der Erbringung der Arbeitsleistung.

 

§ 11 Allgemeinverbindlichkeit

 

Die Allgemeinverbindlicherklärung dieses Tarifvertrages soll durch gemeinsamen Antrag der Tarifvertragsparteien erwirkt werden.

 

§ 12 Geltungsdauer

 

1. Der Manteltarifvertrag tritt am 1.1.2006 in Kraft. Er kann mit einer Frist von drei Monaten erstmals zum 30.9.2010 gekündigt werden.

 

2. Über den mit der Kündigung vorzulegenden Änderungsvorschlag soll so rechtzeitig verhandelt werden, dass der neue Tarifvertrag Anschluss an den vorhergegangenen hat.

 

3. Bis zum Abschluss eines neuen Tarifvertrages bleiben die Bestimmungen des gekündigten Tarifvertrages vollinhaltlich in Kraft.

 




Rechtlicher Hinweis zu den Vorlagen:

Bei dem kostenlosen Muster handelt es sich um ein unverbindliches Muster aus unserem MusterWIKI (Mitmach-Vorlagen). Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Vorlage wird keine Gewähr übernommen. Es ist nicht auszuschließen, dass die abrufbaren Muster nicht den zurzeit gültigen Gesetzen oder der aktuellen Rechtsprechung genügen. Die Nutzung erfolgt daher auf eigene Gefahr. Das unverbindliche Muster muss vor der Verwendung durch einen Rechtsanwalt oder Steuerberater individuell überprüft und dem Einzelfall angepasst werden.


Jetzt Vorlage kostenlos herunterladen

Nachfolgend können Sie die Vorlage "Manteltarifvertrag Wach- u. Sicherheitsgewerbe NRW" kostenlos im .docx Format zur Bearbeitung in Word herunterladen.

manteltarifvertrag-wach-u-sicherheitsgewerbe-nrw.docx herunterladen




Mitwirkende/Autoren:
Zuletzt editiert von JuraForum.de-Redaktion, 20.04.2024 10:51




Jetzt einen Vertrag durch einen Anwalt online auf JuraForum.de prüfen lassen
Stellen Sie hier Ihren zu prüfenden Vertrag ein
Vertrag prüfen
(Diese können Sie im nächsten Schritt ergänzen.)



Jetzt Rechtsfrage stellen


Jetzt Rechtsfrage stellen Datenschutz-Vorlagen Datenschutz-Vorlagen Generator

Neueintrag für Rechtsanwälte
Sichere & konforme Bezahlung
Bezahlmöglichkeiten


Weitere Muster & Vorlagen
  • Manteltarifvertrag Nr. 2 Auszubildende Friseurhandwerk HessenManteltarifvertrag Nr. 2 für Auszubildende des Friseurhandwerks Hessen einschließlich Anlagen 1 bis 3 vom 17.06.2000, allgemeinverbindlich ab dem 01.08.2000 Weitere Tarifverträge, die in der Datenbank gefunden wurden und von Interesse sein...
  • Manteltarifvertrag Nr. 4 Friseurhandwerk HessenManteltarifvertrag Nr. 4 für das Friseurhandwerk in Hessen vom 23. November 1998, zwischen dem Landesinnungsverband Friseurhandwerk Hessen einerseits und der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr,- Bezirksverwaltung Hessen -...
  • Manteltarifvertrag privates Omnibusgewerbe Schleswig-HolsteinManteltarifvertrag (gewerbliche Arbeitnehmer) für das private Omnibusgewerbe in Schleswig-Holstein vom 16.07.1996, allgemeinverbindlich ab dem 01.12.1996 {Tarifvertrag manteltarifvertrag privates Omnibusgewerbe Schleswig-Holstein}
  • Manteltarifvertrag Textilindustrie Hamburg und Schleswig-HolsteinManteltarifvertrag vom 14. Juli 1970 i.d.F. vom 9. Oktober 1972, zwischen dem Verband der Textilindustrie für Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. einerseits und der Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Düsseldorf andererseits. Anzahl der Seiten:...
  • Manteltarifvertrag Wach- u. Sicherheitsgewerbe HessenManteltarifvertrag mit Anhang Sicherungsposten (SIPO) und Protokollnotiz für das Wach- und Sicherheitsgewerbe Hessen vom 03.02.2003, allgemeinverbindlich ab dem 28.06.2003 {Tarifvertrag Manteltarifvertrag Wach- Sicherheitsgewerbe SIPO Hessen}
  • Manteltarifvertrag Wach- u. Sicherheitsgewerbe SachsenManteltarifvertrag des Wach- und Sicherheitsgewerbes Sachsen vom 28.12.2005 (ohne § 3, § 7 Nr. 4d, §§8, 15) allgemeinverbindlich ab dem 01.01.2006 (§§ 1 und 10 erst ab dem 16.09.2006) {Tarifvertrag Manteltarifvertrag Wach- Sicherheitsgewerbe...
  • Manteltarifvertrag Wach- u. Sicherheitsgewerbe Schleswig-HolsteinManteltarifvertrag des Wach- und Sicherheitsgewerbes Schleswig-Holstein vom 07.10.2005, allgemeinverbindlich ab dem 01.11.2005 {Tarifvertrag Manteltarifvertrag Wach- Sicherheitsgewerbe Schleswig-Holstein}
  • Manteltarifvertrag Wach- und Sicherheitsgewerbe Bremen Manteltarifvertrag für das Wach- und Sicherheitsgewerbe im Lande Bremen, vom 13. Dezember 2006, zwischen dem Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen e. V., Landesgruppe Bremen einerseits, und der Vereinte...
  • Manteltarifvertrag Wach- und Sicherheitsgewerbe Freistaat SachsenManteltarifvertrag für das Wach- und Sicherheitsgewerbe im Freistaat Sachsen vom 01.01.2006 Weitere Tarifverträge, die in der Datenbank gefunden wurden und von Interesse sein könnten: Tarifvertrag Sicherheitsgewerbe Schleswig-Holstein...
  • Manteltarifvertrag Wach- und Sicherheitsgewerbe HamburgManteltarifvertrag für das Wach- und Sicherheitsgewerbe in Hamburg, vom 18. August 2006, zwischen dem Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen e.V., Landesgruppe Hamburg, und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di,...

© 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.